Full Image

Crowdifai Saubere Daten. Starke KI.

Upload · Annotation · Synthese · Datenhandel – alles DSGVO-konform und community-getrieben.

Einsatzszenarien

Typische Use-Cases

So wird eure Plattform in der Praxis genutzt – von kreativen Projekten bis hin zu Forschung und NGOs.

Künstler & Kreative

Alben, Dokus, Ausstellungen: Community finanziert mit, stimmt ab und erhält exklusive Rewards.

Tech & Open Source

Finanzierung von Tools & Plugins, Early-Access, Roadmap-Votings, transparente Contribution-Logs.

Soziale Initiativen & NGOs

Bildung, Umwelt, Stadtentwicklung: Spenden bündeln, Fortschritt reporten, Mitbestimmung sichern.

Startups & Produktideen

Vorfinanzierung, Beta-Tests, Feedback-Loops – Marktvalidierung mit echten Nutzer:innen.

Lokale Communities

Quartiersprojekte, Festivals, Gemeinschaftsgärten: Transparent planen, abstimmen und umsetzen.

Forschung & Bildung

Micro-Funding für Studien & Experimente, offene Ergebnisse, nachvollziehbare Mittelverwendung.

Vertiefung

Was bringt es konkret?

Zu jedem Use-Case die wichtigsten Ergebnisse, Beispiele und die passenden Crowdifai-Module.

Ergebnisse

  • 30–60% schnellere Vorfinanzierung von Projekten (EP, Doku, Ausstellung).
  • Planbare Releases dank Meilensteinen & Community-Abstimmungen.
  • Direkter Zugriff auf Feedback & Beta-Hörer:innen.

Relevante Module

  • Anreiz- & Reward-System (Badges, Early-Access)
  • Governance & Abstimmungen (Roadmap-Votes)
  • API & Integrationen (Shop/Newsletter, Ticketing)

Ergebnisse

  • Höhere Contribution-Qualität durch Konsens-Review & Gold-Standards.
  • Transparente Mittelverwendung & Release-Meilensteine.
  • Weniger Backlog-Stau durch Community-Priorisierung.

Relevante Module

  • Datenqualität & Labeling (mehrstufige Reviews)
  • Governance (Delegation, Quoren, Änderungs-Logs)
  • API & Integrationen (Git, CI, Issues)

Ergebnisse

  • Nachvollziehbare Wirkung (Transparenz-Dashboards & Audit-Trail).
  • Engagement-Anstieg durch regelmäßige Updates & Mitbestimmung.
  • Projektlaufzeiten sinken dank klarer Rollen/Fristen.

Relevante Module

  • Monitoring & Audit (Wirkungsmetriken)
  • Governance (Abstimmungen, Policies)
  • Funding & Payments (Meilenstein-Auszahlungen)

Ergebnisse

  • Frühes Kunden-Feedback & Beta-KPIs statt Bauchgefühl.
  • Vorverkauf & Community-Funding reduzieren Kapitalbedarf.
  • Feature-Priorisierung mit realen Nutzer:innen-Signalen.

Relevante Module

  • Datenakquise (Umfragen, Uploads, API-Ingestion)
  • Anreiz- & Reward-System (Beta-Zugänge, Rabatte)
  • API & Integrationen (Analytics/CRM, Webhooks)

Ergebnisse

  • Höhere Teilnahmequote durch klare Mitmach-Aufgaben.
  • Hohe Zustimmung durch offene Abstimmungen & Protokolle.
  • Weniger Reibung durch Rollen, Fristen, Meilensteine.

Relevante Module

  • Governance (Abstimmungen, Änderungs-Logs)
  • Monitoring & Audit (Projektverlauf live)
  • Funding & Payments (Budgetpools, Abrechnung)

Ergebnisse

  • Schneller Start kleiner Studien/Experimente.
  • Replizierbare Ergebnisse durch Audit-Trail & Versionierung.
  • Einfacher Datenaustausch für Lehre & Kooperationen.

Relevante Module

  • Datenakquise & -qualität (Plausibilitätsregeln)
  • Compliance (Einwilligungen, Zweckbindung, Löschung)
  • API & Integrationen (Exports, Repositories)
Typische Ergebnisse

Impact in Zahlen

Schnellerer Start

Ø Verkürzung bis Projektbeginn

Mehr Engagement

2,3× höhere Community-Aktivität

Bessere Qualität

Ø Fehlerreduktion durch Reviews

Transparenz

mehr abgeschlossene Meilensteine

Fragen zu Anwendungsfällen

Use-Case FAQ

Wählt eine Projekt-Vorlage (z. B. “Open Source”, “NGO” oder “Startup”), setzt Rollen & Meilensteine, aktiviert die benötigten Module (Governance, Funding, QA) und ladet eure Community via Link/QR ein.
Ja. Projekte sind isoliert (eigene Regeln, Budgets, Zugänge), können aber Daten/Beiträge via API & Exports teilen.
Über das Compliance-Modul mit Einwilligungen, Zweckbindung, Pseudonymisierung, Löschkonzepten und vollständigem Audit-Trail.
CRM/Analytics (z. B. HubSpot, GA4), Repos/Issues (GitHub/GitLab, Jira), Cloud-Storage (S3/Blob), Kommunikation (Slack), Abrechnung (Stripe/SEPA) – alles via REST & Webhooks.
So klappt der Start

Projekt-Workflow

Vorlage wählen, Module aktivieren, Community einladen – und messbar Fortschritt erzielen.

01

Vorlage wählen

Startup, NGO, Open Source …

02

Rollen & Regeln

Zugriffe, Policies, DSGVO

03

Module aktivieren

Funding, QA, Governance

04

Community starten

Einladung, Tasks, Votes

05

Release & Reporting

Meilensteine & Audit-Trail

Nachricht senden

Projekt starten

Wir melden uns schnellstmöglich mit Terminvorschlägen für eine Live-Demo.

Crowdifai

Made in Germany – Datenplattform für KI.

DSGVO-konform. Skalierbar. Vertrauenswürdig.